Seite auswählen

Sankt Martin Ausmalbilder & Geschichte

Sankt Martin Ausmalbilder & Geschichte

Sankt Martin Ausmalbilder, Malvorlagen, Sankt Martin Geschichte, Bräuche, häufige Fragen & Antworten zum St. Martins Tag und Umzug in Kindergärten und Schulen

Sankt Martin Ausmalbilder

Sankt Martin von Tours, geboren um 316/317 in Savaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn, und gestorben 397 in Candes-Saint-Martin, Frankreich, ist eine der bekanntesten Figuren der frühen christlichen Kirchengeschichte. Als römischer Soldat, Mönch und später Bischof von Tours hinterließ er ein bleibendes Erbe durch seine Taten der Nächstenliebe und seine Rolle bei der Verbreitung des Christentums im westlichen Europa. Besonders bekannt ist die Legende, in der er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, was seine Großzügigkeit und Demut symbolisiert. 

Spinne Ausmalbild - Vorlagen, Malvorlagen, kostenlos zum Ausdrucken, Spinne basteln, Anleitung, Videos, PDF
Spinne Ausmalbild - Vorlagen, Malvorlagen, kostenlos zum Ausdrucken, Spinne basteln, Anleitung, Videos, PDF

Im Laufe der Jahrhunderte wurde er zum Schutzpatron von zahlreichen europäischen Regionen und Berufsgruppen.

Jedes Jahr wird am 11. November, dem Martinstag, seiner gedacht, wobei Laternenumzüge und Martinsgans-Essen in vielen Kulturen zentrale Traditionen sind.

In diesem Artikel findest du einen Überblick über das Leben und Wirken von Sankt Martin sowie schöne Sankt Martin Ausmalbilder / Malvorlagen für Schule, Kindergarten oder für Daheim.

Laternenfest Laterne basteln – Ideen und Inspiration

Erklär-Videos zu Sankt Martin

Die Geschichte von Sankt Martin

Vor langer Zeit, in einer kalten Winternacht, ritt ein junger römischer Soldat namens Martin auf seinem Pferd durch die Stadt Amiens in Frankreich. Er trug einen warmen, roten Mantel, der ihn vor der bitteren Kälte schützte.

Während er durch die Stadt ritt, bemerkte er am Stadttor einen armen Mann, der zitterte und fror, da er nur in Lumpen gekleidet war. Die Menschen gingen an ihm vorbei, ohne ihm Beachtung zu schenken oder zu helfen.

Als Martin den frierenden Mann sah, wurde er von Mitleid ergriffen. Er hielt sein Pferd an und stieg ab. Ohne zu zögern, zog er sein Schwert und teilte seinen warmen Mantel in zwei Hälften. Eine Hälfte gab er dem Bettler, um ihn vor der Kälte zu schützen, die andere Hälfte behielt er für sich.

Die umstehenden Menschen waren erstaunt über Martins Großzügigkeit und Nächstenliebe. In dieser Nacht hatte Martin einen Traum, in dem Jesus zu ihm kam und sagte: „Martin, obwohl du noch nicht getauft bist, hast du mich bekleidet.“

Martin war tief berührt von dieser Botschaft. Er entschied sich, Christ zu werden und ließ sich taufen. Später verließ er die Armee und widmete sein Leben dem Dienst an Gott und den Menschen. Er wurde schließlich zum Bischof von Tours ernannt und war für seine Güte und seinen Dienst an den Armen bekannt.

Bis heute erinnern wir uns an Sankt Martin und feiern seinen Geist der Nächstenliebe und Großzügigkeit. Kinder ziehen mit Laternen durch die Straßen und singen Lieder, die die Geschichte von Martins guter Tat erzählen.

Weitere Weihnachts – Ausmalbilder / Vorlagen

Hier auf Xobbu gibt’s noch jede Menge weiterer Vorlagen, Ausmalbilder, Liedtexte und Co. aber auch Spiele wie Schiffe versenken, Kniffel, Memory zum Ausdrucken und vieles mehr. Stöbere gern durch die Kategorien oder schau dir die folgenden Artikel an, die zur Weihnachtszeit passen.

Sankt Martin Lied – Liedtext

Nicht nur für das Laternenfest, auch speziell für Sankt Martin gibt es ein Sankt Martins – Lied. Hier der Liedtext dazu: 

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut. Sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt‘ Kleider nicht, hatt‘ Lumpen an. Oh, helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zog die Zügel an. Sein Ross stand still beim armen Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt.

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gab den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.

Sankt Martins Gedicht – Text

Einladung zur Martinsgans

Wann der heilge Sankt Martin
Will der Bischof sehr entfliehn,
Sitzt er in dem Gänsestall
Niemand findt ihn überall,
Bis der Gänse groß Geschrey
Seine Sucher ruft herbey.

Nun dieweil das Gickgackslied
Diesen heilgen Mann verrieth,
Dafür thut am Martinstag
Man den Gänsen diese Plag,
Daß ein strenges Todesrecht
Gehn muß über ihr Geschlecht.

Drum wir billig halten auch
Diesen alten Martinsbrauch,
Laden fein zu diesem Fest
Unsre allerliebste Gäst
Auf die Martinsgänslein ein,
Bey Musik und kühlem Wein

Achim von Arnim (1781-1831)

 

Die geschichtlichen Stationen von Sankt Martin

 

1. Frühe Jahre und Militärdienst Sankt Martin wurde um 316/317 in Savaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn, geboren. Als Sohn eines römischen Offiziers trat er ebenfalls in jungen Jahren in den Militärdienst ein, obwohl er bereits in jungen Jahren zum Christentum hingezogen wurde.


2. Bekehrung zum Christentum Während seiner Zeit als Soldat hatte Martin eine Vision, die sein Leben veränderte. Nach der berühmten Begebenheit, bei der er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, ließ er sich taufen und verließ den Militärdienst, um ein Leben des Glaubens zu führen.


3. Leben als Einsiedler und Mönch Nach seiner Taufe lebte Martin eine Zeit lang als Einsiedler, bevor er das Kloster in Ligugé gründete, das als das älteste Kloster Frankreichs gilt. Hier widmete er sich dem asketischen Leben und der Verbreitung des Christentums.


4. Bischof von Tours Martin wurde im Jahr 371 gegen seinen Willen zum Bischof von Tours gewählt. Während seiner Amtszeit setzte er sich für die Armen ein, gründete weitere Klöster und bekämpfte den Arianismus, eine als häretisch angesehene christliche Lehre.


5. Tod und Vermächtnis Sankt Martin starb im Jahr 397 in Candes-Saint-Martin. Seine Grabstätte in Tours wurde zu einem wichtigen Wallfahrtsort. Durch seine Taten und sein Wirken wurde er zu einer der bedeutendsten Heiligen der westlichen Christenheit und sein Gedenktag, der Martinstag am 11. November, wird bis heute mit verschiedenen Bräuchen in ganz Europa gefeiert.

Häufige Fragen & Antworten zu Sankt Martin

Die häufigsten Fragen und Antworten rund um Sankt Martin – nach denen auch bei Google oft gesucht wird, habe ich hier kurz und knapp für dich zusammengefasst.

Wer war Sankt Martin?

Sankt Martin war ein römischer Soldat, der später zum Bischof von Tours wurde und für seine Nächstenliebe bekannt ist.

Wann wird der Martinstag gefeiert?

Der Martinstag wird am 11. November jeden Jahres gefeiert.

Warum teilt Sankt Martin seinen Mantel?

Sankt Martin teilte seinen Mantel mit einem frierenden Bettler, um ihm in der Kälte zu helfen.

Was sind die Haupttraditionen des Martinstages?

Zu den Haupttraditionen gehören das Laternenumzug, das Singen von Martinsliedern und das Martinsgans-Essen.

Wie wird der Martinstag in verschiedenen Regionen Deutschlands gefeiert?

Während in vielen Regionen Laternenumzüge stattfinden, gibt es auch Orte, an denen Martinsspiele aufgeführt oder besondere Bräuche gepflegt werden.

Was symbolisiert die Laterne beim Martinstag?

Die Laterne symbolisiert das Licht, die Hoffnung und die Nächstenliebe, die Sankt Martin verkörperte.

Warum wird oft eine Gans am Martinstag gegessen?

Es gibt verschiedene Legenden dazu, eine besagt, dass sich Martin vor seiner Bischofswahl in einem Gänsestall versteckte und die Gänse durch ihr Schnattern seine Anwesenheit verrieten.

Was sind die bekanntesten Martinslieder?

Zu den beliebtesten gehören „Laterne, Laterne“, „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“.

Wie können Kinder den Martinstag feiern, wenn es keinen organisierten Umzug gibt?

Kinder können zu Hause mit der Familie Laternen basteln, Martinslieder singen oder Geschichten über Sankt Martin lesen.

Warum ist Nächstenliebe ein zentrales Thema des Martinstages?

Weil Sankt Martin als Symbol für selbstlose Nächstenliebe und Großzügigkeit steht.

Wie alt ist der Brauch des Laternenumzugs?

Der Brauch hat mittelalterliche Wurzeln und ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil des Martinstages.

Wo wurde Sankt Martin geboren?

Sankt Martin wurde um 316/317 in Savaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn, geboren.

Wie kann man den Martinstag ökologisch nachhaltig feiern?

Indem man Laternen aus recycelten Materialien bastelt oder auf LED-Lichter statt echte Kerzen setzt.

Welche Tugenden werden mit Sankt Martin assoziiert?

Nächstenliebe, Demut und Großzügigkeit.

Gibt es ähnliche Feste wie den Martinstag in anderen Kulturen?

Ja, viele Kulturen haben Feste des Lichts oder der Nächstenliebe, aber sie können unterschiedliche Ursprünge und Bräuche haben.

Wie kann man den Martinstag in der Schule oder im Kindergarten feiern?

Durch das Aufführen von Martinsspielen, gemeinsames Singen und Basteln von Laternen.

Was hat es mit den Martinssprüchen auf sich?

Kinder gehen oft von Haus zu Haus und tragen Gedichte oder Sprüche vor, um Süßigkeiten oder kleine Geschenke zu erhalten.

Gibt es spezielle Süßigkeiten oder Gebäck, das traditionell am Martinstag verzehrt wird?

Ja, zum Beispiel die Martinsbrezel oder der Martinsweck.

Was können Eltern tun, um die Geschichte von Sankt Martin für ihre Kinder lebendig zu machen?

Sie können Bücher lesen, gemeinsam basteln oder die Geschichte nachspielen.

Wie unterscheidet sich der Martinstag von anderen Lichterfesten wie zum Beispiel dem Laternenfest?

Während beide Feste Licht und Gemeinschaft feiern, hat der Martinstag spezifische religiöse und kulturelle Bedeutungen, die mit der Figur des Sankt Martin verbunden sind.astelset

Sankt Martin

Mehr zu Sankt Martin, zum Beispiel Verkleidungen, Bilderbücher für die Kleinen, Bücher mit St. Martin Geschichten oder Zubehör fürs Laternenfest findest du hier.

Über den Autor

Nadine

Hi und herzlich willkommen auf Xobbu! Mein Name ist Nadine & ich komme vom schönen Bodensee. Schon immer war ich ein riesengroßer Fan von Aufgabenlisten, Kalendern, Checklisten, Vorlagen und allem möglichen "Schreib- und Organisationskram" - dadurch kam mir 2015 während eines Backpacking Trips durch Thailand die Idee für Xobbu. Für dich gibt es hier jede Menge kostenlose Mal- und Bastelvorlagen, Checklisten, Spiele & Anleitungen zum Ausdrucken. Viel Spaß auf Xobbu! P.s. Poste deine kreativen Mal- und Bastelwerke gerne unter dem Hashtag #Xobbu auf Instagram, Facebook, Pinterest und Co. Ich freue mich riesig, wenn ich deine fertigen Kunstwerke sehe ;-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert