Seite auswählen

Laternenfest Ausmalbilder, Lieder & Liedtexte, Laterne basteln

Laternenfest Ausmalbilder, Lieder & Liedtexte, Laterne basteln

Laternenfest, Laternenlieder, Liedtexte, Ausmalbilder, Malvorlagen, Bastelvorlagen, Laternenfest Ideen, Inspiration, Laterne basteln, Fragen und Antworten

Laternenfest

Das Laternenfest, häufig im Kontext des Martinstages am 11. November in Deutschland gefeiert, hat tiefgreifende kulturelle und historische Wurzeln, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Es symbolisiert nicht nur das Licht in der Dunkelheit des Herbstes, sondern auch Gemeinschaft, Nächstenliebe und das Teilen von Freude. In der heutigen Zeit ist das Laternenfest insbesondere in Kindergärten und Grundschulen ein fest verankerter Brauch, bei dem Kinder kreativ werden und gemeinsam mit selbstgebastelten Laternen in festlichen Umzügen durch die Straßen ziehen.

Spinne Ausmalbild - Vorlagen, Malvorlagen, kostenlos zum Ausdrucken, Spinne basteln, Anleitung, Videos, PDF
Spinne Ausmalbild - Vorlagen, Malvorlagen, kostenlos zum Ausdrucken, Spinne basteln, Anleitung, Videos, PDF

Dabei werden traditionelle und moderne Laternenlieder gesungen, die den Geist von Sankt Martin, dem Schutzpatron der Armen und Reisenden, ehren und an seine guten Taten erinnern.

In diesem Artikel findest du Malvorlagen / Ausmalbilder, Laternenfest Lieder, Ideen zum Laterne basteln und einen Bereich, der die häufigsten Fragen rund um das Laternenfest in Deutschland erklärt und beantwortet. Viel Spaß! :)

Laternenfest Ausmalbilder

Eine kleine Geschichte zum Laternenfest

 

Linas magische Laterne

In einem kleinen Dorf am Rande eines großen Waldes lebte ein Mädchen namens Lina. Jedes Jahr freute sie sich auf das Laternenfest, denn dann durfte sie mit ihrer selbstgebastelten Laterne durch die Straßen ziehen und Lieder singen. Dieses Jahr wollte sie die schönste Laterne von allen haben.

Wochen vor dem Fest begann Lina, ihre Laterne zu basteln. Sie verwendete buntes Transparentpapier, glitzernde Sterne und einen leuchtend gelben Mond. Als sie fertig war, sah die Laterne aus wie ein kleiner Sternenhimmel.

Am Abend des Laternenfestes zog Lina mit den anderen Kindern durch das Dorf. Doch als sie den Waldrand erreichten, bemerkte sie, dass ihre Laterne plötzlich viel heller leuchtete als die der anderen Kinder. Die Laterne zog sie in den Wald hinein, und die anderen Kinder folgten ihr neugierig.

Tief im Wald entdeckten sie eine kleine Lichtung, in deren Mitte ein verletzter Vogel lag. Dank des hellen Scheins von Linas Laterne konnten sie den Vogel finden und ihm helfen. Sie wickelten ihn vorsichtig in einen Schal und brachten ihn zu Frau Müller, die im Dorf lebte und sich um verletzte Tiere kümmerte.

Als Dankeschön für ihre Hilfe erzählte Frau Müller den Kindern die Legende von einer magischen Laterne, die nur alle hundert Jahre erscheint und ihrem Besitzer den Weg zu jemandem zeigt, der Hilfe braucht.

Lina war stolz und glücklich, dass sie mit ihrer Laterne einem verletzten Tier helfen konnte. Und von diesem Tag an wusste das ganze Dorf von Linas magischer Laterne und dem Abenteuer im Wald.

Jedes Jahr beim Laternenfest erzählten die Dorfbewohner diese Geschichte, und die Kinder lernten, dass es nicht darauf ankommt, die schönste Laterne zu haben, sondern darauf, ein großes Herz zu haben und anderen zu helfen.

Weitere Themen zur Winter- und Weihnachtszeit

Auf Xobbu findest du noch viele weitere Artikel rund um Feste wie Weihnachten, Halloween, Sankt Martin usw. Auch Spiele, Haushaltsvorlagen zum Ausdrucken, Bastelvorlagen uvm. erwarten dich hier.

Laternenlieder – Liedtexte

 

Laterne, Laterne..

1. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf mein Licht,
Brenne auf mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.

2. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Sperrt ihn ein, den Wind,
Sperrt ihn ein, den Wind,
er soll warten, bis wir alle zu Hause sind.

3. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Bleibe hell, mein Licht,
Bleibe hell, mein Licht,
denn sonst strahlt meine liebe Laterne nicht!

Ich geh‘ mit mener Laterne ..

1. Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, da unten leuchten wir.
Der Hahn der kräht, die Katz miaut. Rabimmel, rabammel, rabumm.
Der Hahn der kräht, die Katz miaut. Rabimmel, rabammel, rabumm – bumm, bumm.

Strophe 2. […] Ein Lichtermeer zu Martins Ehr. […]

Strophe 3. […] Laternenlicht, verlösch mir nicht. […]

Strophe 4. […] Ein Kuchenduft, liegt in der Luft. […]

Strophe 5. […] Der Martinsmann, der zieht voran. […]

Strophe 6. […] Wie schön es klingt, wenn jeder singt. […]

Strophe 7. […] Beschenkt uns heut, ihr lieben Leut. […]

Strophe 8. […] Mein Licht ist aus, ich geh nach Haus! […]

Laternenlied

1. Wir tragen unsere Laternen – die Lichter, sie brennen sacht.
Wir tragen unsre Laternen – ganz hell wird die dunkle Nacht.

Der Mond in der Ferne und alle die Sterne, sie schauen in großer Ruh,
der Mond in der Ferne und alle die Sterne, sie schauen von oben zu.

2. Wir tragen unsre Laternen und lachen uns fröhlich an.
Wir tragen unsre Laternen, weil jeder sich freuen kann.

Der Mond in der Ferne und alle die Sterne, sie schauen in großer Ruh,
der Mond in der Ferne und alle die Sterne, sie schauen von oben zu.

3. Wir tragen unsre Laternen und sind auch noch gar nicht müd.
Wir tragen unsre Laternen und singen von vorn unser Lied.

Der Mond in der Ferne und alle die Sterne, sie schauen in großer Ruh,
der Mond in der Ferne und alle die Sterne, sie schauen von oben zu.

Häufige Fragen & Antworten zum Laternenfest

Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Laternenfest in Deutschland – nach denen auch bei Google oft gesucht wird, habe ich hier kurz und knapp für dich zusammengefasst.

1. Was wird beim Laternenfest gefeiert?
Das Laternenfest wird oft in Verbindung mit dem Martinstag am 11. November gefeiert und erinnert an die Legende von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.

2. Warum tragen Kinder Laternen?
Die Laternen symbolisieren das Licht in der Dunkelheit und erinnern an die Nächstenliebe von Sankt Martin.

3. Wann findet das Laternenfest statt?
Das Laternenfest findet meistens am 11. November, dem Martinstag, statt, kann jedoch regional variieren.

4. Welche Lieder werden beim Laternenfest gesungen?
Beliebte Laternenlieder sind „Ich geh mit meiner Laterne“, „Laterne, Laterne“ und „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“.

5. Wer kann am Laternenumzug teilnehmen?
Hauptsächlich nehmen Kinder am Laternenumzug teil, oft begleitet von Erwachsenen, Lehrern und Erziehern.

6. Wie bastelt man eine Laterne für das Fest?
Es gibt viele Bastelsets und Anleitungen online. Meistens benötigt man buntes Transparentpapier, Draht und LED-Lichter oder Kerzen.

7. Woher stammt der Brauch des Laternenfestes?
Das Laternenfest hat christliche Wurzeln und erinnert an die Legende von Sankt Martin, wird aber auch mit anderen regionalen Traditionen gefeiert.

8. Sind LED-Lichter sicherer als Kerzen für Laternen?
Ja, LED-Lichter sind eine sicherere Alternative zu echten Kerzen, insbesondere für jüngere Kinder.

9. Gibt es regionale Unterschiede beim Laternenfest?
Ja, während das Fest in vielen Teilen Deutschlands in Verbindung mit Sankt Martin steht, gibt es auch andere regionale Bräuche und Geschichten.

10. Welche Materialien eignen sich am besten für Laternen?
Transparentpapier, Tonkarton und Draht sind beliebte Materialien. Es gibt jedoch viele kreative Varianten und Materialien.

11. Wo kann man Laternenlieder lernen?
Viele Kindergärten, Schulen und Musikschulen bieten spezielle Programme oder Workshops zum Laternenfest an.

12. Ist das Laternenfest nur ein deutscher Brauch?
Das Laternenfest in Verbindung mit Sankt Martin ist besonders in Deutschland verbreitet, ähnliche Feste gibt es jedoch auch in anderen europäischen Ländern.

13. Wie lange dauert ein Laternenumzug?
Ein Laternenumzug dauert meist zwischen 30 Minuten und einer Stunde.

14. Was trägt man zum Laternenfest?
Es gibt keine spezielle Kleidung für das Laternenfest, wetterfeste Kleidung und warme Jacken sind jedoch zu empfehlen.

15. Was passiert nach dem Laternenumzug?
Oft gibt es nach dem Umzug ein gemütliches Beisammensein mit Liedern, Geschichten und manchmal auch Essen wie Martinsgans oder Martinsbrezeln.

16. Können Schulen eigene Laternenumzüge organisieren?
Ja, viele Schulen und auch Kindergärten organisieren eigene Umzüge und Veranstaltungen zum Laternenfest.

17. Wo finde ich Vorlagen zum Laternenbasteln?
Es gibt viele Online-Ressourcen, Bastelbücher und Workshops, die Vorlagen und Anleitungen zum Laternenbasteln bieten.

18. Warum wird das Laternenfest im November gefeiert?
Das Fest fällt zusammen mit dem Martinstag am 11. November, der an Sankt Martin von Tours erinnert.

19. Kann man das Laternenfest auch zu Hause feiern?
Ja, man kann Laternen basteln, Lieder singen und Geschichten erzählen, um das Fest im familiären Kreis zu feiern.

20. Wo finde ich die Liedtexte der Laternenlieder?
Die Liedtexte findet man in vielen Kinderliederbüchern, Online-Plattformen oder auch in speziellen Heften zum Laternenfest.

Laternenfest

Laternen zum selber basteln / Bastelsets oder fertige Laternen sowie Laternen Zubehör wie LED Lichter, Stäbe, Transparentpapier und Co. findest du hier.

Über den Autor

Nadine

Hi und herzlich willkommen auf Xobbu! Mein Name ist Nadine & ich komme vom schönen Bodensee. Schon immer war ich ein riesengroßer Fan von Aufgabenlisten, Kalendern, Checklisten, Vorlagen und allem möglichen "Schreib- und Organisationskram" - dadurch kam mir 2015 während eines Backpacking Trips durch Thailand die Idee für Xobbu. Für dich gibt es hier jede Menge kostenlose Mal- und Bastelvorlagen, Checklisten, Spiele & Anleitungen zum Ausdrucken. Viel Spaß auf Xobbu! P.s. Poste deine kreativen Mal- und Bastelwerke gerne unter dem Hashtag #Xobbu auf Instagram, Facebook, Pinterest und Co. Ich freue mich riesig, wenn ich deine fertigen Kunstwerke sehe ;-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert