Seite auswählen

Laternenfest – Laterne basteln

Laternenfest – Laterne basteln

Laternenfest, Laterne basteln Kinder einfach, Inspiration & Ideen, Vorlagen kostenlos zum Ausdrucken, Laterne basteln Ideen, Grundschule, Laternenfest Lieder, Liedtexte, Sankt Martin, Laternen Muster, Laterne selber basteln, Laterne kaufen, Fragen & Antworten

Sankt Martin Laternenfest

Das Laternenfest: Tradition, Bedeutung und kreative Bastelideen

Das Laternenfest ist nicht nur in vielen Teilen Deutschlands, sondern auch weltweit ein festlicher Anlass, der Jung und Alt zusammenbringt. Es ist ein Symbol für Licht, Hoffnung und Gemeinschaft. Aber woher kommt dieser Brauch und wie hat er sich entwickelt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte und Bedeutung des Laternenfestes und geben dir am Ende inspirierende Ideen, um deine eigene Laterne zu basteln.

Spinne Ausmalbild - Vorlagen, Malvorlagen, kostenlos zum Ausdrucken, Spinne basteln, Anleitung, Videos, PDF
Spinne Ausmalbild - Vorlagen, Malvorlagen, kostenlos zum Ausdrucken, Spinne basteln, Anleitung, Videos, PDF

Ursprung und Bedeutung des Laternenfestes

Das Laternenfest hat tief verwurzelte Traditionen. In Deutschland wird es häufig im Zusammenhang mit dem Martinstag am 11. November gefeiert, an dem Kinder mit leuchtenden Laternen durch die Straßen ziehen und Lieder singen. Dieser Brauch erinnert an die Legende von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte.

In anderen Kulturen, wie in China, steht das Laternenfest am Ende des chinesischen Neujahrsfestes und symbolisiert Abschied und Loslassen. Es ist ein Fest des Lichts, das die Dunkelheit vertreibt und für Hoffnung und einen Neuanfang steht.

Laterne basteln – Ideen und Inspiration

Weitere Artikel rund um Laterne basteln, Winter und Weihnachten

Auf Xobbu warten noch viele weitere Artikel für die kalte Jahreszeit auf dich. Tolle Ausmalbilder für Weihnachten, Sankt Martin oder allgemein mit Wintermotiven, Lieder und Texte, Bastelanleitungen und vieles mehr. Viel Spaß beim Stöbern!

„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“

„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ ist ein traditionelles deutsches Kinderlied, das häufig während des Laternenumzugs am Martinstag gesungen wird. Der Text des Liedes bezieht sich auf eine Laterne, die leuchten soll, und erwähnt himmlische Körper wie die Sonne, den Mond und die Sterne. Das Lied drückt den Wunsch aus, dass die Laterne nicht erlöschen möge und betont die Freude am Licht in der Dunkelheit. Es ist ein kurzes und einfaches Lied, das oft von Kindern in Begleitung ihrer selbstgebastelten Laternen gesungen wird.

Das Lied ist in Deutschland weit verbreitet und wird oft in Kindergärten und Grundschulen gelehrt, insbesondere im Vorfeld des Martinstages. Es verkörpert den Geist des Laternenfestes und die Freude am Teilen von Licht in der herbstlichen Dunkelheit.

Der Liedtext

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf, mein Licht, brenne auf, mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, sperrt ihn ein, den Wind, sperrt ihn ein, den Wind, er soll warten, bis wir zu Hause sind.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, bleibe hell, mein Licht, bleibe hell, mein Licht, sonst strahlt meine liebe Laterne nicht.

„Ich geh mit meiner Laterne“

Das wohl bekannteste oder zumindest zweit-bekannteste Lied zum Laternenfest. Das Lied beschreibt einen nächtlichen Spaziergang mit einer leuchtenden Laterne und vermittelt ein Gefühl von Freude und Geborgenheit in der Dunkelheit. Die Wiederholung des Refrains und die einfache Melodie machen es zu einem beliebten Lied für Kinder.

Die Laterne, die im Lied erwähnt wird, symbolisiert nicht nur das physische Licht, das den Weg des Sängers erhellt, sondern auch die Wärme und das Licht der Gemeinschaft. Das Lied betont die Freude am Teilen von Licht und Wärme mit anderen, was besonders während der kälteren Herbst- und Wintermonate von Bedeutung ist.

Der Liedtext

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, da unten leuchten wir.
Sankt Martin hier, wir leuchten dir, rabimmel, rabammel, rabum.

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, da unten leuchten wir.
Mein Licht ist schön, könnt ihr es seh’n? Rabimmel, rabammel, rabum.

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, da unten leuchten wir.
Wie schön es klingt, wenn jeder singt, rabimmel, rabammel, rabum.

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, da unten leuchten wir.
Beschenkt uns heut’, ihr lieben Leut’. Rabimmel, rabammel, rabum.

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne, da unten leuchten wir.
Mein Licht geht aus, wir geh’n nach Haus, rabimmel, rabammel, rabum.

Häufige Fragen & Antworten rund um das Laternenfest

Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Laternenfest, welches oft in Kindergärten und Grundschulen gefeiert wird, habe ich hier kurz und knapp für dich zusammengefasst.

  1. Was wird beim Laternenfest in Deutschland gefeiert?

    • Das Laternenfest in Deutschland wird oft im Zusammenhang mit dem Martinstag am 11. November gefeiert. Es erinnert an die Legende von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
  2. Warum tragen Kinder Laternen?

    • Die Laternen symbolisieren das Licht in der Dunkelheit und erinnern an die gute Tat von Sankt Martin. Sie bringen Licht, Wärme und Freude in die kalte Herbstnacht.
  3. Wie sieht eine typische Laterne aus?

    • Eine typische Laterne ist oft rund oder zylindrisch und aus Papier oder Plastik gefertigt. Sie wird mit Kerzen oder LED-Lichtern von innen beleuchtet und hat oft bunte Motive.
  4. Was sind typische Lieder, die beim Umzug gesungen werden?

    • Beliebte Lieder sind „Ich geh mit meiner Laterne“, „Laterne, Laterne“ und „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“.
  5. Findet das Laternenfest nur in Deutschland statt?

    • Nein, ähnliche Bräuche gibt es auch in anderen Ländern, aber das Laternenfest in Verbindung mit Sankt Martin ist besonders in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz verbreitet.
  6. Müssen Kinder eine eigene Laterne basteln?

    • Nein, es gibt keine Pflicht, eine eigene Laterne zu basteln. Viele Kinder und Familien genießen jedoch das gemeinsame Basteln als Vorbereitung auf das Fest.
  7. Gibt es Sicherheitshinweise für die Verwendung von Kerzen in Laternen?

    • Ja, es ist wichtig, offene Flammen in Laternen gut zu beaufsichtigen. Viele ziehen es vor, sichere LED-Lichter anstelle von Kerzen zu verwenden.
  8. Was passiert nach dem Laternenumzug?

    • Oft gibt es ein gemeinsames Beisammensein mit Liedern, Geschichten und manchmal auch einem Martinsfeuer. In einigen Regionen erhalten Kinder auch Süßigkeiten oder kleine Geschenke.
  9. Gibt es besondere Süßigkeiten oder Speisen, die mit dem Laternenfest verbunden sind?

    • Ja, die Martinsgans und der Martinsweck sind typische Speisen, die mit dem Martinstag und dem Laternenfest verbunden sind.
  10. Wie kann man das Laternenfest zu Hause feiern?

  • Familien können zu Hause Laternen basteln, Martinslieder singen und Geschichten über Sankt Martin lesen oder erzählen.
  1. Findet das Laternenfest immer am 11. November statt?
  • Das Laternenfest ist oft mit dem Martinstag am 11. November verbunden, aber der genaue Tag des Laternenumzugs kann je nach Region variieren.
  1. Warum wird Sankt Martin oft auf einem Pferd dargestellt?
  • In der Legende von Sankt Martin teilt er seinen Mantel mit einem Bettler, während er auf einem Pferd sitzt. Daher wird er oft auf einem Pferd dargestellt.
  1. Ist das Laternenfest ein offizieller Feiertag?
  • Nein, der Martinstag und das Laternenfest sind keine offiziellen Feiertage, werden aber in vielen Gemeinden groß gefeiert.
  1. Wie können Schulen und Kindergärten das Laternenfest feiern?
  • Schulen und Kindergärten können Laternenbastel-Workshops, Umzüge und gemeinsame Feiern mit Liedern und Geschichten organisieren.
  1. Warum hat das Laternenfest auch eine religiöse Bedeutung?
  • Das Laternenfest hat eine christliche Herkunft und erinnert an die Taten des Heiligen Martin von Tours, der für seine Nächstenliebe bekannt war.
  1. Kann man Laternen auch kaufen statt sie selbst zu basteln?
  • Ja, es gibt viele Geschäfte und Online-Shops, die fertige Laternen oder Bastelsets anbieten.
  1. Wie lange dauert ein typischer Laternenumzug?
  • Ein typischer Laternenumzug dauert oft zwischen 30 Minuten und einer Stunde, je nach Route und Programm.
  1. Gibt es Unterschiede in der Feier des Laternenfestes in verschiedenen Teilen Deutschlands?
  • Ja, während der Kernbrauch des Laternenumzugs weit verbreitet ist, gibt es regionale Unterschiede in Liedern, Bräuchen und Feierlichkeiten.
  1. Wie können Kinder ohne Laterne am Umzug teilnehmen?
  • Kinder können auch ohne Laterne am Umzug teilnehmen und einfach die Gemeinschaft und die Musik genießen.
  1. Welche Botschaft vermittelt das Laternenfest?
  • Das Laternenfest vermittelt Botschaften von Gemeinschaft, Nächstenliebe und dem Teilen von Licht und Wärme in der dunklen Jahreszeit.

Laterne kaufen & Bastelzubehör

Du suchst nach einer fertigen Laterne für das Laternenfest oder möchtest einen Laternen-Rohling oder Bastelmaterial einkaufen? Hier gehts zu Laternenfest-Zubehör auf Amazon.

Über den Autor

Nadine

Hi und herzlich willkommen auf Xobbu! Mein Name ist Nadine & ich komme vom schönen Bodensee. Schon immer war ich ein riesengroßer Fan von Aufgabenlisten, Kalendern, Checklisten, Vorlagen und allem möglichen "Schreib- und Organisationskram" - dadurch kam mir 2015 während eines Backpacking Trips durch Thailand die Idee für Xobbu. Für dich gibt es hier jede Menge kostenlose Mal- und Bastelvorlagen, Checklisten, Spiele & Anleitungen zum Ausdrucken. Viel Spaß auf Xobbu! P.s. Poste deine kreativen Mal- und Bastelwerke gerne unter dem Hashtag #Xobbu auf Instagram, Facebook, Pinterest und Co. Ich freue mich riesig, wenn ich deine fertigen Kunstwerke sehe ;-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert