
Ostern: Alles rund um das Osterfest, Tradition, Rezepte, Vorlagen

Artikel rund um Ostern und das Osterfest: Datum, Tradition, Erklärung der Ostergeschichte, Bedeutung von Ostern, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Tradition und Ursprung, die Auferstehung Jesu, der Osterhase und der Brauch des Eier-bemalens und Geschenke-suchens.
Das Osterfeuer, Ostergedichte und Sprüche, traditionelles Essen zu Ostern, Fasten, Ostergedichte, Symbole, aber auch Ausmalbilder mit Osterhase, Küken und Eiern, ein Oster Memory und häufige Fragen & ihre Antworten. All das findest du in diesem Artikel rund um Ostern.
Wann ist Ostern 2023 / Ostern Datum 2023
- Ostern 2023: 16. April 2023
- Ostern 2024: 7. April 2024
- Ostern 2025: 20. April 2025
- Ostern 2026: 5. April 2026
- Ostern 2027: 28. März 2027
Die Ostern Feiertage findest du hier.
Beachte aber, dass diese Daten für den Westlichen Ostkirchenkalender gelten. Es gibt auch andere Ostertermine für den Osterkalender der Orthodoxen Kirchen.
Ostern | Erklärung, Bedeutung, Geschichte, Tradition, Ursprung und Auferstehung
Ostern ist eines der wichtigsten Feste im christlichen Glauben und feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Das Fest hat eine lange Geschichte und ist von vielen Traditionen und Bräuchen geprägt.
Die Geschichte von Ostern reicht bis in die Antike zurück, als die Menschen die Wiederkehr des Frühlings und die damit verbundene Wiedergeburt der Natur feierten. Im Judentum war es ein wichtiger Feiertag, der an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnerte. Für die Christen wurde Ostern schließlich zum wichtigsten Fest des Jahres, das die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens feiert: die Auferstehung Jesu Christi.
Die Ostergeschichte beginnt mit dem Tod Jesu Christi am Kreuz, der nach christlicher Überlieferung am Karfreitag stattfand. Drei Tage später, am Ostersonntag, soll Jesus von den Toten auferstanden sein. Dieses Ereignis wird als Sieg über den Tod und als Zeichen der Hoffnung und Erlösung gefeiert.
Ostern ist auch geprägt von vielen Traditionen und Bräuchen, die in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich ausgeprägt sind. In vielen Ländern gibt es den Brauch, Ostereier zu bemalen und zu verstecken, die dann von Kindern gesucht werden. Dieser Brauch geht auf die Vorstellung zurück, dass das Ei ein Symbol für die Wiedergeburt und den Frühling ist. In einigen Ländern gibt es auch Osterfeuer oder Prozessionen, die an die Auferstehung Jesu Christi erinnern sollen.
In der christlichen Kirche wird Ostern mit einem besonderen Gottesdienst gefeiert, der oft in der Nacht zum Ostersonntag stattfindet. Dieser Gottesdienst, auch Osternacht genannt, beginnt meist mit einer Feuerzeremonie, bei der eine Osterkerze entzündet wird. Anschließend werden Lesungen aus der Bibel vorgetragen, die die Geschichte von der Auferstehung Jesu erzählen.
Insgesamt ist Ostern ein Fest, das für Christen auf der ganzen Welt von großer Bedeutung ist. Es erinnert an die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens und gibt Hoffnung und Trost in schweren Zeiten. Die vielen Traditionen und Bräuche, die mit Ostern verbunden sind, sind ein wichtiger Teil des Festes und tragen dazu bei, dass es jedes Jahr aufs Neue gefeiert wird.

Osterfeuer
Das Osterfeuer ist ein Brauch, der in vielen Regionen Deutschlands und anderen Ländern Europas zu Ostern praktiziert wird. Es handelt sich dabei um ein großes Feuer, das in der Nacht vor dem Ostersonntag entzündet wird und oft von einer feierlichen Atmosphäre begleitet wird.
Die Ursprünge des Osterfeuers sind nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass es eine Verbindung zum heidnischen Frühlingsfest hat. Das Feuer symbolisiert die Rückkehr des Lichts und des Wachstums nach dem dunklen Winter und wird als eine Art Reinigungsritual angesehen.
In christlicher Hinsicht steht das Osterfeuer für die Auferstehung Jesu Christi und die Überwindung des Todes. Es soll an das Feuer erinnern, das die Jünger nach der Auferstehung Jesu erlebten, als sie vom Heiligen Geist erfüllt wurden.
Das Osterfeuer wird oft von örtlichen Gemeinden oder Kirchengemeinden organisiert. Die Feuerstelle wird meist an einem zentralen Ort aufgebaut, zum Beispiel auf einem Kirchplatz oder einem freien Feld. Das Feuer wird in der Regel aus Holz, Zweigen und Reisig aufgebaut und mit einer Fackel oder einem Feuerzeug entzündet.
Das Osterfeuer wird von vielen Menschen als ein besonderes Erlebnis empfunden. Es gibt oft Musik, Gesang und Gemeinschaftsgefühl. Viele Menschen bringen auch selbst mitgebrachte Speisen und Getränke mit und verbringen die Nacht in der Nähe des Feuers.
Obwohl das Osterfeuer ein beliebter Brauch ist, gibt es auch Kritiker, die die Umweltbelastung und die Brandgefahr bemängeln. Es ist wichtig, dass das Feuer unter Aufsicht von erfahrenen Personen entzündet und betreut wird und dass die Umgebung auf mögliche Brandgefahren überprüft wird.
Insgesamt ist das Osterfeuer ein traditionsreicher Brauch, der von vielen Menschen mit Freude und Gemeinschaftsgefühl erlebt wird. Es symbolisiert die Rückkehr des Lichts und der Hoffnung und erinnert an die zentrale Botschaft von Ostern.
Ostern | Erklärt für Kinder
Hier ist eine kindgerechte Erklärung von Ostern:
Ostern ist ein besonderer Tag, an dem wir die Auferstehung von Jesus Christus feiern. Jesus war ein Mann, der vor langer Zeit lebte und viele Menschen lehrte, wie sie ein gutes und glückliches Leben führen können. Er lehrte auch, dass es wichtig ist, anderen zu helfen und liebevoll zu sein.
Leider wurde Jesus von manchen Menschen gefangen genommen und gekreuzigt. Aber nach drei Tagen ist er von den Toten auferstanden und hat seinen Freunden gezeigt, dass er noch am Leben ist. Dieses Ereignis wird an Ostern gefeiert, weil es zeigt, dass Jesus der Sohn Gottes ist und dass es ein Leben nach dem Tod gibt.
Während Ostern gibt es viele Traditionen, wie zum Beispiel das Färben von Ostereiern und das Essen von Osterhasen aus Schokolade. Diese Symbole sollen uns daran erinnern, dass Ostern eine Zeit der Freude und des Wiedererwachens ist.


Ostern | Gedicht für Kinder
Osterzeit, oh wie fein,
bunte Eier und Sonnenschein.
Fröhliche Gesichter, lachen und singen,
der Osterhase bringt Geschenke zum Schwingen.
Ein Korb voll Eier, schön verziert,
das Fest der Auferstehung wird hier zelebriert.
Auf dem Tisch steht ein Lamm,
ein Zeichen für den Frieden im Land.
Blumen blühen in jeder Farbe,
das Osterfest ist voller Garbe.
Familie und Freunde, wir sind hier,
zusammen feiern, das ist doch klar.
Lasst uns tanzen und singen,
denn Ostern ist ein Fest voller Schwung und Schwinge.
Voller Freude, Liebe und Glück,
das Leben ist schön, das ist unser Stück.
Ostern | Symbole
Es gibt viele Symbole, die mit Ostern in Verbindung gebracht werden. Hier sind einige der bekanntesten:
Ostereier: Bunte Eier sind ein Symbol für das neue Leben, das mit dem Frühling beginnt. In vielen Ländern werden sie während der Osterzeit bemalt und dekoriert.
Osterhase: Der Osterhase ist eine Figur, die Geschenke bringt und die Eier versteckt. Die Verbindung zum Hasen stammt vermutlich aus dem alten germanischen Frühlingsfest, bei dem der Hase als Symbol für Fruchtbarkeit und Wachstum verehrt wurde.
Lamm: Das Lamm symbolisiert das Opfer Jesu Christi, der als „Lamm Gottes“ bezeichnet wird. Es steht auch für Frieden und Unschuld.
Kreuz: Das Kreuz ist ein Symbol für die Kreuzigung von Jesus Christus. Es erinnert daran, dass er für die Sünden der Menschen gestorben ist und am dritten Tag wieder auferstanden ist.
Palmzweige: Palmzweige werden am Palmsonntag verwendet und erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die Menschen legten damals Palmzweige auf den Weg, um ihn zu ehren.
Osterkerze: Die Osterkerze wird während der Osterzeit in Kirchen verwendet. Sie symbolisiert das Licht Jesu Christi und die Hoffnung, die er den Menschen gebracht hat.
Diese Symbole werden in verschiedenen Ländern und Kulturen unterschiedlich interpretiert und gefeiert, aber sie haben alle gemeinsam, dass sie an Ostern eine wichtige Rolle spielen.


Ostern | Sprüche
Hier sind einige Sprüche und Zitate zu Ostern:
„Frohe Ostern! Lass das Leben aufblühen und feiere die Schönheit des Frühlings.“
„Ostern ist die Zeit der Auferstehung und des neuen Lebens. Lass uns diese Zeit gemeinsam feiern.“
„Ostern ist der Moment, in dem wir uns an das Opfer Jesu Christi erinnern und uns über seine Wiederauferstehung freuen.“
„Ein Korb voller bunter Ostereier, das Lächeln von Freunden und Familie und die Sonne im Gesicht – das ist das, was das Osterfest ausmacht.“
„Der Frühling ist die Zeit der Erneuerung und des Wachstums. Ostern ist das Fest, das uns daran erinnert, dass das Leben immer weitergeht.“
„Das größte Geschenk, das uns zu Ostern gegeben wurde, ist die Hoffnung. Hoffnung auf ein besseres Leben, auf Vergebung und auf eine neue Chance.“
Diese Sprüche können in Karten, Nachrichten oder als Teil einer Osterdekoration verwendet werden, um Freunden und Familie eine frohe Osternzeit zu wünschen.
Ostern | Malen – kostenlose Ausmalbilder
Hier findest du einige kostenlose Oster-Malvorlagen zum Ausdrucken und Ausmalen.
Mit Klick auf das jeweilige Bild kannst du dir die Vorlage speichern / herunterladen und ausdrucken.





Ostern | Basteln – kostenlose Vorlagen
Hier habe ich für dich ein kostenloses Oster Memory zum Ausdrucken, Ausschneiden, (laminieren) und Losspielen. Außerdem Inspiration zum Bemalen von Ostereiern für deine Oster Dekoration.
Mit Klick auf das jeweilige Bild kannst du dir die Vorlage speichern / herunterladen und ausdrucken.




Ostern | Deko & Dekorieren, Inspiration
Inspiration für deine Oster Dekoration findest du hier. Zum Beispiel Oster Kekse, Ostereier bemalen, Osterdekoration für dein Weidenkätzchen / Palmkätzchen oder Dekoration aus Pappe und Karton.




Ostern | Essen & Tradition
In verschiedenen Ländern und Regionen gibt es unterschiedliche traditionelle Gerichte, die zu Ostern gegessen werden. Hier sind einige Beispiele:
Deutschland: Zu Ostern wird oft Lamm gegessen, entweder als Braten oder als Lammkeule. Auch Eier, Brot und Kuchen in verschiedenen Formen, wie Osterzopf oder Osterbrot, sind typisch.
Italien: In Italien isst man zu Ostern gerne herzhafte Gerichte wie Lamm, Schwein oder Kaninchen sowie verschiedene Arten von Käse und Wurst. Süße Leckereien wie Colomba Pasquale, ein Hefeteiggebäck in Form einer Taube, und Schokoladeneier sind auch sehr beliebt.
Frankreich: In Frankreich wird gerne Lamm, Kaninchen oder Huhn zu Ostern serviert, oft mit Beilagen wie Kartoffelgratin oder Gemüse. Auch verschiedene Sorten Käse, wie Brie oder Roquefort, und süße Leckereien wie Osterkuchen werden gerne gegessen.
Spanien: In Spanien ist das Osteressen oft sehr reichhaltig und besteht aus verschiedenen Fleischgerichten wie Lamm, Schwein oder Zicklein, sowie verschiedenen Meeresfrüchten. Auch hier sind verschiedene Arten von Käse und süße Leckereien wie Torrijas, eine Art französisches Toastbrot, sehr beliebt.
USA: In den USA ist Ostern ein Anlass für ein festliches Frühstück oder Brunch, bei dem oft Eiergerichte wie Omeletts oder French Toast serviert werden. Auch süße Leckereien wie Hot Cross Buns, ein süßes Hefegebäck mit Rosinen, und Schokoladenhasen sind sehr beliebt.
Insgesamt ist Ostern eine Zeit, in der viele Menschen traditionelle Gerichte genießen und sich an festlichen Mahlzeiten erfreuen. Egal welche Gerichte auf dem Tisch landen, das gemeinsame Essen und die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden stehen im Mittelpunkt.
Ostern | Fasten
Das Osterfasten ist eine Tradition, die in einigen christlichen Kirchen praktiziert wird und sich auf die Zeit vor Ostern bezieht. Es geht darum, sich für eine begrenzte Zeit von bestimmten Nahrungsmitteln oder Genussmitteln zu enthalten und sich auf die geistliche Vorbereitung auf Ostern zu konzentrieren.
In der katholischen Kirche und einigen orthodoxen Kirchen wird die Zeit vor Ostern als Fastenzeit bezeichnet. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Ostersonntag. Während dieser Zeit sollen Gläubige auf bestimmte Genussmittel und Speisen verzichten, um sich auf die spirituelle Bedeutung von Ostern vorzubereiten.
In der katholischen Kirche gibt es bestimmte Regeln für das Fasten während der Fastenzeit. An Aschermittwoch und Karfreitag ist eine vollständige Fastenzeit vorgesehen, bei der Gläubige nur eine vollständige Mahlzeit zu sich nehmen und zwei kleinere Snacks, die zusammen nicht die Größe einer normalen Mahlzeit haben, essen dürfen. An den anderen Tagen der Fastenzeit ist es üblich, auf bestimmte Speisen wie Fleisch oder Süßigkeiten zu verzichten oder diese nur in begrenzter Menge zu essen.
In einigen orthodoxen Kirchen gibt es noch strengere Regeln für das Fasten, bei denen Gläubige auch auf Milchprodukte, Eier und Fisch verzichten.
Das Ziel des Osterfastens ist es, die Gläubigen auf die spirituelle Bedeutung von Ostern vorzubereiten und sich auf die Botschaft von Erlösung und Auferstehung zu konzentrieren. Es soll auch ein Zeichen der Solidarität mit denen sein, die weniger haben, und ein Ausdruck der Dankbarkeit für die Segnungen des Lebens.
Insgesamt ist das Osterfasten eine Möglichkeit für Gläubige, sich auf die Bedeutung von Ostern zu besinnen und sich auf die geistliche Bedeutung der Feiertage vorzubereiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Fasten nicht für jeden geeignet ist und dass jeder seine eigenen Grenzen und Bedürfnisse respektieren sollte.
Was kann man an Ostern machen?
Es gibt viele Möglichkeiten, Ostern zu feiern. Hier sind ein paar Ideen:
– Ostereier suchen: Verstecke Ostereier im Garten oder im Haus und lade Freunde und Familie ein, sie zu suchen.
– Osterbrunch: Organisiere einen Brunch mit Freunden und Familie und genieße die ersten Frühlings-Sonnenstrahlen.
– Osterfeuer: Ein Osterfeuer ist eine alte Tradition, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen.
– Osterbasteln: Bastle Osternester oder Osterkörbe für deine Freunde und Familie.
– Gottesdienst besuchen: Besuche einen Oster-Gottesdienst und feiere die Auferstehung Jesu Christi.

Hase / Osterhase
Die Geschichte mit dem Osterhasen hat eine lange und komplexe Herkunft. Es gibt mehrere Theorien darüber, wie der Osterhase zu seinem Platz in der Ostertradition gekommen ist.
Eine mögliche Theorie ist, dass der Hase als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben steht. Es wird angenommen, dass die Germanen den Hasen bereits als solches Symbol verwendeten. Im Christentum symbolisiert Ostern die Wiederauferstehung Jesu Christi, was auch mit neuer Fruchtbarkeit und Leben assoziiert werden kann.
Eine andere Theorie besagt, dass die Tradition des Osterhasen im 17. Jahrhundert in Deutschland entstanden ist. Damals war es üblich, dass Eltern ihren Kindern an Ostern Ostereier versteckten. Der Hase als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben wurde dann als Bote für die versteckten Eier verwendet.
Wie auch immer die Geschichte mit dem Osterhasen genau entstanden ist, hat er heute einen festen Platz in der Ostertradition und ist bei vielen Menschen auf der ganzen Welt als Symbol für Ostern bekannt.

Häufige Fragen & Antworten rund um Ostern
Warum sollte man in der Karwoche nicht waschen?
In einigen Ländern und in bestimmten Kulturen gibt es den Brauch, in der Karwoche – der Woche vor Ostern – keine Wäsche zu waschen. Dies hat historische und religiöse Gründe.
Die Tradition geht auf die Zeit zurück, als es noch keine Waschmaschinen und Trockner gab. Vor der Erfindung dieser Geräte war es aufwändig und zeitaufwendig, Kleidung und Textilien zu waschen und zu trocknen. Daher war es üblich, einmal pro Woche einen bestimmten Wochentag festzulegen, an dem die Wäsche gewaschen wurde.
In der Karwoche jedoch wird aus religiösen Gründen darauf verzichtet, um eine Zeit der Besinnung und der Vorbereitung auf das Osterfest zu schaffen. Die Karwoche gilt als eine Zeit der Buße und des Verzichts, in der sich Gläubige auf das Leiden und Sterben Jesu Christi besinnen sollen. Die Einschränkung des alltäglichen Komforts wie das Waschen von Kleidung kann als Symbol für die Demut und die Bescheidenheit verstanden werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass dies heute eher eine kulturelle Tradition ist und nicht notwendigerweise religiöse Vorschriften widerspiegelt. Es liegt im Ermessen jedes Einzelnen, ob er/sie diesen Brauch befolgt oder nicht.
Was geschah am Karfreitag und Ostersonntag?
Karfreitag ist der Tag, an dem Christen des Leidens und der Kreuzigung von Jesus Christus gedenken. Gemäß der Bibel wurde Jesus von den römischen Behörden zum Tode verurteilt und am Karfreitag gekreuzigt. Der Tod Jesu wird als ein Opfer für die Sünden der Menschheit betrachtet.
Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Nach der biblischen Überlieferung war das Grab Jesu am dritten Tag leer, und er erschien seinen Jüngern als Auferstandener. Die Auferstehung Jesu gilt als zentraler Glaubenssatz des Christentums und symbolisiert die Hoffnung auf ein ewiges Leben nach dem Tod.
Für Christen sind Karfreitag und Ostersonntag daher wichtige Feiertage, die die zentralen Aspekte ihres Glaubens betonen. Karfreitag ist ein Tag der Trauer und Besinnung, während der Ostersonntag als Tag der Freude und des Festes gefeiert wird.
Warum darf man am Karfreitag nichts machen?
In vielen christlichen Gemeinden und Ländern gilt der Karfreitag als ein Tag der Trauer und der Besinnung auf das Leiden und Sterben Jesu Christi. Aus diesem Grund gibt es an diesem Tag besondere Regeln und Vorschriften, was man tun oder nicht tun darf.
In Deutschland beispielsweise gilt an Karfreitag ein striktes Tanzverbot. Außerdem ist es verboten, öffentliche Veranstaltungen abzuhalten, die nicht dem Charakter des Tages entsprechen. Auch das Verkaufen von alkoholischen Getränken und Fleisch ist an diesem Tag in vielen Bundesländern eingeschränkt oder verboten.
Die genauen Regeln und Vorschriften können je nach Land und Region unterschiedlich sein. Aber insgesamt geht es darum, den Tag als einen besonderen und heiligen Tag zu respektieren und entsprechend zu gestalten.
Was bedeutet das Wort "Gründonnerstag"?
Der Gründonnerstag ist ein christlicher Feiertag, der am Tag vor Karfreitag, also am fünften Tag der Karwoche, gefeiert wird. Der Name „Gründonnerstag“ leitet sich vermutlich vom althochdeutschen Begriff „grinan“ ab, was „weinen“ bedeutet, und verweist auf die Trauer und das Leiden, die mit den bevorstehenden Feiertagen verbunden sind.
Eine andere Erklärung für den Namen ist, dass an diesem Tag traditionell grüne Kräuter gegessen werden, die in der katholischen Kirche als Symbol für das Leiden Christi stehen. Der Gründonnerstag wird auch als „Hoher Donnerstag“ bezeichnet, da an diesem Tag die heilige Messe des Letzten Abendmahls gefeiert wird, bei der Jesus Christus seinen Jüngern das Abendmahl gab und seine bevorstehende Passion ankündigte. Der Gründonnerstag bildet zusammen mit Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag die Karwoche und leitet das Osterfest ein.
Was ist der höchste Feiertag bei den Evangelischen?
In der evangelischen Kirche ist Ostern der höchste Feiertag. Ostern feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, die als zentrales Ereignis des christlichen Glaubens gilt. Der Ostersonntag ist der Tag, an dem Jesus Christus von den Toten auferstanden sein soll, und ist damit das wichtigste Fest im Kirchenjahr.
Auch der Karfreitag, der Tag an dem Jesus Christus am Kreuz starb, hat in der evangelischen Kirche eine hohe Bedeutung und ist ein wichtiger Feiertag. An diesem Tag wird an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert.
Darüber hinaus gibt es in der evangelischen Kirche weitere wichtige Feiertage wie beispielsweise Weihnachten, Pfingsten und Christi Himmelfahrt, die aber im Vergleich zu Ostern und Karfreitag in der Bedeutung etwas niedriger eingeschätzt werden.
Was ist die Bedeutung von "Karsamstag"?
Der Karsamstag, auch bekannt als „stiller Samstag“, ist der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag in der christlichen Tradition. Es ist der Tag, an dem Jesus Christus im Grab liegt und die Welt ohne seine Gegenwart und Führung verbleibt. In vielen christlichen Gemeinden gilt dieser Tag als ein Tag des Fastens, des Gebets und der Besinnung.
Für Christen hat der Karsamstag eine große Bedeutung, da er symbolisiert, dass Jesus Christus am Kreuz für die Sünden der Menschheit gestorben ist und im Tod die Macht über die Sünde und den Tod überwunden hat. Der Karsamstag ist daher auch ein Tag der Hoffnung, der darauf hinweist, dass das Leben und die Erlösung durch die Auferstehung Christi am Ostersonntag möglich gemacht wurden.
In der Liturgie der katholischen und orthodoxen Kirchen wird der Karsamstag auch als Teil der Karwoche gefeiert und ist Teil der Ostervigil, die am späten Samstagabend beginnt und bis zum Sonnenaufgang am Ostersonntag dauert.
Was feiern wir 40 Tage nach Ostern?
40 Tage nach Ostern wird in vielen christlichen Kirchen das Fest Christi Himmelfahrt gefeiert. Es ist ein Feiertag, der an die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel nach seiner Auferstehung erinnert. Gemäß der christlichen Überlieferung erschien Jesus nach seiner Auferstehung seinen Jüngern mehrere Male, bevor er schließlich in den Himmel auffuhr. Die Himmelfahrt Jesu ist ein wichtiger Bestandteil des christlichen Glaubens und symbolisiert die Vollendung seines Werkes auf Erden und seine Rückkehr zu Gott, dem Vater. Christi Himmelfahrt wird in vielen Ländern als gesetzlicher Feiertag gefeiert.