Seite auswählen

Erste Hilfe – Grundlagen

Erste Hilfe – Grundlagen

Dieser Artikel zum Thema Erste Hilfe behandelt das grobe Vorgehen im Notfall. Er dient lediglich zur Auffrischung und als Leitfaden – ersetzt aber keinesfalls einen professionellen Erste Hilfe Kurs, den jeder von uns in regelmäßigen Abständen absolvieren sollte.

 

Gliederung und Aufbau des Artikels Erste Hilfe

 

Im ersten Teil des Artikels gehe ich kurz und knapp auf die Grundsätze der Ersten Hilfe ein.

Teil zwei beschäftigt sich mit der Rettungskette. Hier zeige ich dir anhand einer Grafik in welcher Reihenfolge du im Notfall vorgehen solltest.

In jedem Fall ist es wichtig, so schnell wie möglich den Notruf abzusetzen, damit bald professionelle Hilfe zur Stelle ist. Wir gehen daher kurz auf die fünf W’s beim Absetzen des Notrufs ein.

Je nach Unfall und Zustand der Verletzten, müssen unterschiedliche Erste Hilfe Maßnahmen vorgenommen werden. In manchen Fällen reicht eine Stabile Seitenlage, bei Atemstillstand ist sogar eine sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung nötig, um den Verunglückten zu retten. Im vierten Teil stelle ich dir daher die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen vor und erkläre dir, woran du erkennst, wann du wie helfen kannst.

Es folgt eine Anleitung zur Stabilen Seitenlage, Schritt für Schritt erklärt und mit Bildern visualisiert.

Den kompletten Erste Hilfe Leitfaden sowie die Anleitung zur Stabilen Seitenlage gibt es am Ende des Artikels wie gewohnt als PDF zum Download.

 

Inhaltsverzeichnis

 

  1. Erste Hilfe – Grundsätze
  2. Rettungskette
  3. Notruf absetzen
  4. Ablauf im Notfall – woher weiß ich, wann was zu tun ist?
  5. Stabile Seitenlage – Anleitung
  6. Erste Hilfe Leitfaden zum Download
  7. Weiterführende Links zum Thema Erste Hilfe

 

Erste Hilfe Vorschaubild

 

Erste Hilfe – Grundsätze

 

  1. Bleib ruhig und verschaffe dir einen Überblick über die Situation.
  2. Versuche zusätzlichen Schaden zu verhindern. Bei einem Verkehrsunfall solltest du dich selbst und den/die Verletzten aus der Gefahrenzone bringen.
  3. Achte auf deine eigene Sicherheit. Sichere die Unfallstelle ab (Warndreieck), trage eine Warnweste und bringe dich nach Möglichkeit nicht selbst in Gefahr.
    Trage wenn möglich Handschuhe, bevor du mit offenen Wunden in Kontakt kommst.
  4. Rufe um Hilfe, spanne andere Menschen am Unfallort mit ein und gib ihnen klare Anweisungen. Alarmiere den Rettungsdienst.
  5. Lasse den Verletzten nicht alleine, wenn dies irgendwie vermeidbar ist.

 

Rettungskette

 

Die richtige Reihenfolge der Handlungen kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden.

Wenn du als Erster an einen Unfallort kommst, solltest du Verletzte aus dem Gefahrenbereich bringen und die Unfallstelle absichern. Beachte dabei, dich nicht selbst unnötig in Gefahr zu bringen.

Wenn noch weitere Menschen am Unfallort sind, rufe um Hilfe und gib den Leuten um dich herum klare Anweisungen, was sie tun sollen.

Erste Hilfe Rettungskette

 

Als nächstes solltest du den Notruf absetzen, damit so bald wie möglich professionelle Rettungskräfte und ein Rettungswagen zur Hilfe kommen.

Idealerweise hast du Hilfe am Einsatzort und ihr könnt euch die Aufgaben aufteilen. Andere Helfer können so bspw. schon mit der Ersten Hilfe beginnen, während du noch den Notruf tätigst.

Als nächstes werden – je nach Situation – Erste Hilfe Maßnahmen ergriffen. Hierzu zählen z.B. die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Stabile Seitenlage oder die Erstversorgung von Wunden.

Setze die Erste Hilfe Maßnahmen so lange fort, bis der Rettungswagen eintrifft. Bleibe wenn möglich bei den Verletzten, beruhige sie und bleibe dabei selbst möglichst ruhig.

Nachdem der Rettungsdienst eingetroffen ist, werden die Verletzten ins Krankenhaus gebracht. Möglicherweise werden vor Ort noch deine Kontaktdaten für spätere Rückfragen aufgenommen.

 

Notruf absetzen

 

Wenn du bei einem Unfall den Notruf absetzt, kannst du dich an den folgenden fünf W’s (wo, was, wie viele, welche und warte) orientieren. Versuche die Fragen so konkret und knapp wie möglich zu beantworten. Bleib ruhig.

Wo ist der Unfall passiert? Gib so präzise wie möglich an, an welchem Ort, in welcher Straße oder bestenfalls sogar bei welcher Hausnummer der Unfall passiert ist.

Was ist passiert? Beschreibe kurz und möglichst konkret was passiert ist. „Ein Kind ist vom Auto angefahren worden“ oder „Es gab einen Autounfall, Personen sind im Auto eingeklemmt“.

Wie viele Verletzte gibt es? Das ist für die Rettungsdienststelle wichtig, um abschätzen zu können, wie viele Rettungswagen losgeschickt werden müssen.

Welche Verletzungen haben sie? Beschreibe kurz welche Verletzungen du gesehen hast.

Warte! Lege nicht einfach so auf. In der Regel beendet die Rettungsdienststelle oder Polizei den Anruf, wenn sie keine weiteren Fragen mehr haben.

 

Ablauf im Notfall – woher weiß ich, wann was zu tun ist?

 

Schritt 1: Prüfe das Bewusstsein des Verletzten. Sprich die Person an und schüttele sie leicht an den Schultern, um zu schauen, ob sie reagiert.

Schritt 1.1: Die Person ist bei Bewusstsein. Helfe dem Verletzten situationsgerecht. Rufe den Notruf falls nötig und behandle mögliche Wunden. Du solltest die Person nicht alleine lassen, bis sicher ist, dass es ihr wirklich gut geht. Auch eine Person die unter Schock steht, solltest du niemals alleine nach Hause gehen lassen, auch wenn sie es sich selbst zutraut.

Schritt 2: Der Verletzte ist nicht bei Bewusstsein. Rufe Hilfe! Überprüfe zunächst die Atmung des Verletzten. Halte dein Gesicht vor Mund und Nase der Person und versuche die Atmung zu spüren. Achte darauf, ob der Brustkorb sich hebt und senkt.

Schritt 2.1: Die Person atmet normal ist aber bewusstlos. Lege den Verletzten in die Stabile Seitenlage und rufe den Notarzt.

 

Erste Hilfe Vorgehen

 

Schritt 3: Die Person ist bewusstlos und atmet nicht. Rufe sofort den Notruf oder weise eine umstehende Person an, dies zu tun. Beginne mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Schritt 3.1: Bei der Herz-Druck-Massage legst du den Handballen der einen Hand in die Mitte des Brustkorbs und den Handballen der zweiten Hand auf die erste Hand. Halte deine Arme beim Drücken durchgestreckt und drücke in etwa 5cm tief. Wiederhole diese Bewegung rythmisch 30x.

Schritt 3.2: Beatme die Person 2x. Führe hierzu seinen Kopf in die Überstreckung. Öffne mit einer Hand den Mund der Person und halte mit der anderen Hand seine Nase zu. Entferne falls nötig sichtbare Fremdkörper aus dem Mundraum. Beatme den Bewusstlosen 2x jeweils ca. 1-2 Sekunden lang. Alternativ kannst du auch den Mund der Person schließen und eine Mund-zu-Nase Beatmung durchführen.

Gehe nach abgeschlossener Beatmung wieder zur Herz-Druck-Massage über. Das Ganze wird so lange wiederholt bis der Rettungswagen eintrifft.

 

Stabile Seitenlage – Anleitung

 

Wenn du eine Person auffindest, die bewusstlos oder bewusstseinsgetrübt ist aber selbstständig atmet, bringe sie in die Stabile Seitenlage.

Die Stabile Seitenlage dient dazu, dass der Bewusstlose nicht an Speichel, Blut oder Erbrochenem erstickt.

Auch wenn der Verletzte offene Wunden oder eine Verletzung der Wirbelsäule hat, wird er trotzdem in die Stabile Seitenlage gebracht.


Erste-Hilfe-Stabile-Seitenlage-1

Schritt 1:

Knie dich neben den Verletzten. Der Verletzte liegt dabei gerade auf dem Rücken.

Nimm den Arm der dir am nächsten ist und lege ihn angewinkelt nach oben. Die Handinnenfläche zeigt in die Luft.

Erste-Hilfe-Stabile-Seitenlage-2

Schritt 2:

Nimm den anderen Arm des Verletzten am Handgelenk und lege ihn über die Brust an seine Wange. Die Handinnenfläche zeigt vom Gesicht weg.

Halte seine Hand fest.

Erste-Hilfe-Stabile-Seitenlage-3

Schritt 3:

Greife den weiter weg gelegenen Oberschenkel des Verletzten und stelle sein Bein auf.

Erste-Hilfe-Stabile-Seitenlage-4

Schritt 4:

Ziehe den Verletzten in deine Richtung.

Richte das angewinkelte Bein danach so aus, dass es einen rechten Winkel zur Hüfte bildet und für Stabilität sorgt (siehe nächstes Bild).

Erste-Hilfe-Stabile-Seitenlage-5

Schritt 5:

Richte den Kopf des Verletzten so aus, dass der Hals leicht überstreckt ist, so dass die Atemwege frei sind. Öffne den Mund leicht.

Korrigiere die Position der Hand, damit der Hals in der Überstreckung bleibt.

Downloadbereich – Erste Hilfe Anleitung

 

Erste Hilfe Leitfaden Titelbild

Hier kannst du den kompletten Erste Hilfe Leitfaden mit Zusammenfassung der Infos, Auffinden einer Person im Notfall, Rettungskette und Step by Step Anleitung zur Stabilen Seitenlage im PDF Format downloaden.


Weiterführende Links zum Thema Erste Hilfe, Rettung in Not und Soziales

  1. Deutsches Rotes Kreuz
  2. Malteser in Deutschland
  3. Caritas International

Das könnte dich zum Thema Erste Hilfe auch noch interessieren

  1. Super günstige Onlineapotheke Apotal
  2. Erste Hilfe Sets und Verbandskästen
  3. Erste Hilfe Portal – Information – Fortbildung – Community

Verwandte Bezeichnungen zum Thema Erste Hilfe: Erste Hilfe Grundlagen, Erste-Hilfe, Erste Hilfe Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe Vorgehen, Erste Hilfe Maßnahmen, Erste Hilfe Rettungskette, Erste Hilfe Anleitung, Stabile Seitenlage, Mund-zu-Mund Beatmung, Mund-zu-Nase Beatmung, Notruf, Bewusstlosigkeit, …