
Werkzeugkoffer

Dieser Artikel zum Thema Werkzeugkoffer soll dir eine kurze Übersicht über die wichtigsten Werkzeuge für den Heimgebrauch geben.
Gliederung und Aufbau des Artikels Werkzeugkoffer
Teil 1 beschäftigt sich mit der typischen Werkzeugkoffer Grundausstattung für das Heimwerken. Einzelne Werkzeuge und dazu passende Kaufangebote werden aufgeführt.
Im zweiten Teil gibt es ein kleines Werkzeug 1×1. Wichtige Werkzeuge und ihre Funktion stelle ich dir hier kurz und knapp vor.
Die Grundausstattung sowie das Werkzeug 1×1 mit Bildern und Beschreibung gibt es zum Ausdrucken am Ende des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
- Werkzeugkoffer Grundausstattung
- Das Werkzeug 1 x 1 (+ jede Menge Fotos)
- Checkliste Werkzeugkoffer Basisausstattung
Werkzeugkoffer Grundausstattung
- Akkuschrauber
- Aufsätze (Nüsse, Ribe, Torx, Inbus)
- Bohrmaschine
- Cutter / Teppichmesser
- Dübel in allen gängigen Größen
- Gabelschlüssel (in versch. Größen)
- Hammer/Gummihammer
- Inbusschlüssel (in versch. Größen)
- Kabelbinder
- Klebeband / Isolierband
- Maßband
- Metermaß
- Nägel
- Phasenprüfer
- Ratsche
- Ringschlüssel (in versch. Größen)
- Säge (Fuchsschwanz, Laubsäge, Stichsäge, Puksäge)
- Schleifpapier (in versch. Stärken)
- Schrauben-Set
- Schraubenschlüssel-Set / Steckschlüsselsatz (ersetzt einzelne Gabel- und Ringschlüssel)
- Schraubenzieher Kreuz/Schlitz (in versch. Größen) oder
wahlweise Universalschraubenzieher mit Aufsätzen - Schraubzwinge
- Spannungsprüfer
- Uhrmacherset
- Wasserwaage
- Zange (Flachzange / Wasserpumpenzange / Kneifzange / Spitzzange) wahlweise Zangenset
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Das Werkzeug 1 x 1
Kennst du das Szenario?
Ein Junge ist am Auto schrauben, das Mädel steht daneben.
Er steckt kopfüber unter der Motorhaube, streckt den Arm nach hinten und ruft „Schatz gib‘ mir doch bitte mal schnell den 10er Gabelschlüssel!“
Das „schnell“ dauert dann eine ganze Weile und die Freundin kruschtelt verzweifelt und planlos im Werkzeugkoffer.
Aber anstatt des Gabelschlüssels, bekommt er im besten Fall den Schraubenzieher und ein verlegenes Grinsen.
Egal ob du in diesem Szenario der verzweifelte Freund oder die hoffnungslos aufgegebene Freundin bist – vielleicht bringt dir das kleine Werkzeug 1×1 ein wenig Klarheit ;-)

Akku-Bohrschrauber oder Akkuschrauber
Mit einem Akkuschrauber lassen sich schnell und einfach Schrauben in ein Werkstück / die Wand drehen und auch wieder entfernen. Es gibt unterschiedliche Aufsätze (Bits) um den Akkuschrauber wahlweise als Kreuz- oder Schlitz-Schraubendreher oder bspw. mit Torx verwenden zu können.
Wie der Name schon sagt, wird ein Akkuschrauber kabellos mit einem Akku betrieben und muss regelmäßig aufgeladen werden.
Manche Akkuschrauber verfügen über eine Schlagfunktion. Dadurch können sie alternativ für einfache Aufgaben als Bohrmaschine genutzt werden.

Bohrmaschine
Mit einer Bohrmaschine kannst du Löcher in die Wand, in Holz, Metall oder andere Materialien bohren. Eine Bohrmaschine wird mit Kabel betrieben und verfügt meist über eine ausgereifte Schlagfunktion, um selbst robuste Betonwände oder Stein zu durchbohren.
Auch für Bohrmaschinen gibt es unterschiedliche Aufsätze (Bohrer). Je nach Material (Holz oder Metall) und Größe, werden unterschiedliche Bohrer verwendet.

Cutter / Teppichmesser
Ein Cutter ist ein scharfes Messer mit dem bspw. Tapeten, Oberflächen oder Teppiche durchschnitten werden können. Ein Cutter hat eine auswechselbare Klinge und ist tiefenverstellbar. Wird die Messerspitze stumpf, kann jeweils die oberste Klinge abgebrochen werden.

Dübel / Schraubdübel
Ein Dübel wird z.B. benötigt um Schrauben in der Wand anzuspringen. Zuerst wird mit der Bohrmaschine ein Loch gebohrt. Der Dübel wird in das Loch gesteckt und in den Dübel wird die Schraube hineingedreht. Das Gewinde der Schraube würde in der recht bröseligen Wand nicht richtig halten. Der Dübel spreizt sich sich beim Hineindrehen der Schraube und bietet so festen halt.
Dübel gibt es – wie auch Schrauben – in allen möglichen Größen.
Eine weitere Gruppierung der Dübel ist der Holzdübel. Ein Holzdübel stellt die Verbindung zweier Werkstoffe (bspw. zweier Bretter) zueinander her. Du hast sie vermutlich schon einmal beim Aufbauen von Ikea-Regalen gesehen.

Schraubenschlüssel
Schraubenschlüssel gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Mit ihm können Sechskantmuttern oder Sechskantschraubenköpfe festgezogen oder gelöst werden.
Der Gabelschlüssel (wird auch als Maulschlüssel bezeichnet) ist an einer Seite geöffnet. Er wird meist verwendet wenn man wenig Platz hat und eine Sechskantschraube-/oder Mutter immer wieder Stück für Stück auf-/zudrehen muss.
Der Ringschlüssel ist ringsum komplett geschlossen. Schraubenschlüssel brauchst du z.B. um die Muttern an deinem Fahrrad gelegentlich wieder festzuziehen.

Hammer
Ein Hammer ist vermutlich das Werkzeug, das noch am weitesten bekannt ist. Mit einem Hammer kannst du z.B. Nägel in die Wand oder Zelt-Heringe in die Erde klopfen.
Der Hammer, den die meisten von euch Zuhause haben werden, ist der Schlosserhammer. Mit einem Vorschlaghammer werden z.B. Wände eingerissen oder größere Gegenstände kaputt- und kleingeschlagen.

Inbus-Schlüssel
Ein Inbus-Schlüssel ist zum Auf- bzw. Zudrehen von Innensechskantschrauben. Diese Art von Schraube kommt oft bei Ikea-Regalen oder anderen Fertigmöbeln mit Bauanleitung vor.
Auch in deinem Fahrrad sind Innensechskantschrauben verbaut.

Phasenprüfer
Ein Phasenprüfer ist ein recht kleiner Schlitz-Schraubendreher mit Plastikgriff und einem Lämpchen. Mit ihm kannst du testen ob Strom auf der Steckdose oder einem Kabel ist. Du hältst die Spitze des Schraubendrehers an die Stromquelle und das Lämpchen sollte leuchten, wenn diese noch an Strom angeschlossen ist.

Ratsche + Aufsätze
Eine Ratsche ist ein sehr vielseitiges Werkzeug und kann dank der Bits als Schraubendreher (Schlitz und Kreuz), Inbus, Schraubenschlüssel oder Torx verwendet werden.
Anstatt wie beim Schraubenschlüssel immer neu ansetzen zu müssen, wenn wenig Platz ist, kannst du mit der Ratsche einfach nachziehen.

Säge
Mit einer Säge kannst du Werkstücke oder Materialien durchsägen. Die bekanntesten Sägen sind vermutlich:
1. Fuchsschwanz: Große Zacken zum Holz durchsägen.
2. Laubsäge: Bekannte Säge aus Kinderbastelsets zum Durchsägen von dünnem und eher feinem Holz.
3. Stichsäge: Strombetriebene Säge zum Sägen von Tischplatten, Holz, Kunststoff, Aussparungen in Küchenplatten etc.
4. Puksäge: Für Holz und Kunststoffe, kann aber bspw. auch eine Schrauben kürzen o.Ä.
5. Handbügelsäge: Zum Sägen von Stahl.

Schraubendreher / Schraubenzieher
Fast selbstredend. Mit einem Schraubendreher kannst du Schrauben lösen und festziehen. Die gängigsten Formen sind Kreuz- und Schlitz-Schraubendreher.

Spannungsprüfer
Ein Spannungsprüfer zeigt dir je nach Einstellung Ampére und Voltangaben an. Du kannst damit prüfen ob eine Stromquelle kaputt ist oder wie viel Strom an einer bestimmten Stelle ankommt.

Wasserwaage
Mit der Wasserwaage kannst du schauen ob etwas „im Lot“ ist. Beispielsweise brauchst du sie, wenn du versuchst ein Regal oder ein Bild gerade an die Wand anzubringen. In der Mitte der Wasserwaage ist im Wasser eine kleine Luftblase eingeschlossen. Wenn diese genau im Zentrum der Markierungen liegt, ist dein Regal gerade.

Zange
Eine Zange ist ein sehr vielseitig einsetzbares Werkzeug. Du kannst mit ihr z.B. Nägel oder Dübel aus der Wand ziehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Zangen, die wohl bekanntesten sind:
Flachzange, Wasserpumpenzange, Kneifzange und die Spitzzange.
Download – Checkliste Werkzeugkoffer Grundausstattung
und Werkzeug 1×1
Hier kannst du eine Liste der Werkzeugkoffer Grundausstattung und die Kurzfassung zum Werkzeugkoffer 1×1 als PDF downloaden.
Weiterführende Links zum Thema Werkzeugkoffer
- Werkzeugkoffer Bestseller
- Große Werkzeugkoffer ohne Inhalt
Das könnte dich zum Thema Werkzeugkoffer auch noch interessieren
Verwandte Bezeichnungen zum Thema Werkzeugkoffer: Werkzeugkoffer Grundausstattung, Werkzeugkoffer kaufen, Werkzeug, Handwerken, Heimwerken, …
Vielen Dank für die Top Liste mit dem Werkzeug ,diese Werkzeuge sind ideal für den leeren Werkzeugkoffer.Auch die Idee mit der Checkliste für die Grundausstattung gefällt mir sehr gut.So vergißt man wenigstens nicht die wichtigen Werkzeuge zu kaufen.
Vielen Dank Dank Gerd