
Kündigung Fitnessstudio

Gliederung und Aufbau des Artikels Kündigung Fitnessstudio
Gerade zu Jahresbeginn melden sich unsagbar viele neue Leute jedes Jahr bei uns im Studio an –
man hat ja gute Vorsätze und so ;-)
Oft ist die anfängliche Motivation aber schnell wieder passé, man verliert die Lust oder kommt aus Zeitgründen nicht dazu regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen.
In den meisten Studios ist es üblich einen Vertrag über ein oder sogar zwei Jahre abzuschließen, was ziemlich lang sein kann, wenn man nicht regelmäßig trainieren geht.
Neben der Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung gibt es aber noch weitere Gründe deinen Vertrag sogar vorzeitig kündigen zu können – diese stelle ich dir hier im Artikel Kündigung Fitnessstudio vor.
Im ersten Teil des Artikels gibt es kurz und knapp alle Fakten zur Vertragskündigung für dein Fitnessstudio. Im zweiten Teil findest du die Vorlage zur fristgerechten Kündigung zum Ausdrucken als Word und PDF. Der dritte Teil handelt von der außerordentliche Kündigung (dem sogenannten Sonderkündigungsrecht), deinen Rechten als Vertragsnehmer und natürlich gibt es auch hier wieder eine Vorlage für dich zum Download.
Zum Schluss zeige ich dir noch jede Menge toller Alternativen zum Fitnessstudio. Wenn du sofort zu den Alternativen springen möchtest klick hier oder du interessierst dich für Sportarten außerhalb des Studios? Hier findest du eine riesige Übersicht an Sportarten.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Fristgerechte Kündigung Fitnessstudio
- Fristlose Kündigung Fitnessstudio / Sonderkündigungsrecht
- Alternativen zum Vertrag im Fitnessstudio
1. Allgemeines kurz & knapp
Kündigungsfrist
Auch bei Fitnessstudio Verträgen gibt es meist eine Kündigungsfrist, die du einhalten musst. In der Regel beträgt diese zwischen 14 Tagen bis hin zu 3 Monaten. Das heisst: Wenn du kündigen möchtest, musst du X Tage vor Ende der Vertragslaufzeit deine Kündigung beim Studio abgeben. Die genaue Kündigungsfrist steht in deinem Vertrag.
Bei den meisten Fitness Verträgen verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 Jahr, wenn du ihn nicht rechtzeitig kündigst.
Form der Kündigung
Die Kündigung solltest du schriftlich am besten persönlich beim Fitnessstudio abgeben (und dir bestätigen lassen) oder per Einschreiben an das Studio senden.
Kündigungsgrund
Bei einer ordentlichen / fristgerechten Kündigung deines Vertrages brauchst du keine Begründung angeben. Möchtest du hingegen Gebrauch vom Sonderkündigungsrecht machen ist eine gute Begründung zwingend. Diese solltest du außerdem durch ein ärztliches Attest, eine Meldebescheinigung deines Umzuges o.Ä. nachweisen können.
Sonderkündigungsrecht
Grundsätzlich gilt: Du darfst deinen Vertrag außerordentlich kündigen, wenn du die Vertragsleistung bis zum Ende der Vertragslaufzeit nicht weiter in Anspruch nehmen kannst und dafür einen wichtigen Grund hast (Urteil des Bundesgerichtshofes).
Mögliche wichtige Gründe sind zum Beispiel:
1. Umzug
Du ziehst in eine andere Stadt und der Anfahrtsweg ist unzumutbar weit. Den Umzug musst du meist mit einer Meldebescheinigung nachweisen.
Wenn dein Fitnessstudio jedoch zu einer größeren Kette wie bspw. EasyFit, McFit oder Ähnlichen gehört, darf dich der Studiobetreiber auf ein Fitness in der Nähe deines neuen Wohnortes verweisen.
2. Schwangerschaft / Krankheit
Eine ernsthafte Erkrankung ist in jedem Fall ein triftiger Grund für die vorzeitige Kündigung deines Fitnessstudio Vertrages. Du brauchst von deinem Arzt ein ärztliches Attest welches bescheinigt, dass du aus gesundheitlichen Gründen den Fitnesssport nicht weiter ausüben darfst. Woran du genau leidest musst du deinem Fitnessstudio gegenüber jedoch nicht offenlegen.
Während deiner Schwangerschaft könntest du deinen Vertrag aber z.B. auch einfach pausieren.
3. Kursänderungen / Öffnungszeiten
Ändert dein Fitnessstudio die Öffnungszeiten und es ist dir fortan nicht mehr möglich zum Training zu gehen (Arbeitszeiten o.Ä.) ist dies ein Grund für die vorzeitige Kündigung. Auch wenn der Kursplan komplett gestrichen oder verändert wird, das Fitnessstudio umzieht oder erheblich höhere Mitgliedsbeiträge fordert, kann dies unter das Sonderkündigungsrecht fallen.
Nicht gemeint sind hiermit vertretbare Änderungen: Dienstags statt 08:00 erst um 09:00 Uhr geöffnet, Yoga wird zukünftig durch Trainerin B vertreten u.s.w.
Du musst deinem Fitnessstudio außerdem die Möglichkeit geben innerhalb einer bestimmten Frist „nachzubessern“. Dies wird vermutlich bei einer Änderung der Öffnungszeiten nicht passieren, sollte aber in deinem Kündigungsschreiben stehen.
Vertrag übertragen
In manchen Fitnessstudios ist es sogar möglich anstatt zu kündigen deinen Vertrag an eine andere Person (die sich neu im Fitness anmeldet) zu übertragen. Wenn du also jemanden kennst – deinen Bruder, eine Schulfreundin oder eine andere Person die gerne trainieren würde, frag doch einfach mal bei deinem Fitness nach ob das auch eine Möglichkeit wäre.
2. Kündigung Fitnessstudio – Fristgerecht
Die folgende Vorlage kannst du verwenden, wenn du fristgerecht zum Ende der Vertragslaufzeit deinen Fitnessstudiovertrag kündigen möchtest.
Klicke mit der Maus auf ein Feld < hier steht etwas > und ersetze es durch deine Angaben. Nach dem Ausdrucken musst du den Vertrag noch von Hand unterschreiben, bevor du ihn abgibst.
3. Kündigung Fitnessstudio – Fristlos / Sonderkündigungsrecht
Willst du deinen Vertrag fristlos kündigen, ist die nachfolgende Vorlage die Richtige. Auch hier kannst du deine eigenen Angaben mit einem Klick auf das jeweilige Feld ersetzen.
Wähle unten die Option die deinem Kündigungsgrund entspricht und lösche die anderen heraus.
Der Kündigung solltest du einen Nachweis über deinen Umzug oder ein ärztliches Attest beilegen.
4. Alternativen zum Vertrag im Fitnessstudio
Wenn dir das Fitnessstudio zu teuer ist, du nicht regelmässig Zeit findest zum Training zu gehen oder aus irgendeinem anderen Grund keine Lust hast im Studio zu trainieren, dann gibt es noch jede Menge anderer Alternativen für dich.
Fitnessgeräte für Zuhause
Online gibt es nahezu alles für ein perfektes Fitness Training für Zuhause. Hier eine kleine Auswahl:
– Hanteln & Gewichte
– Hantelbank (mit Gewichten)
– Bauchbank für Sit Ups und Rückenübungen
– Crosstrainer (mein persönlicher Favorite)
– Laufband
– Fitness Bike
Ich gebe zu, meine Trainingsgeräte für Zuhause (Bauchbank, Laufband und Bike) stehen mittlerweile alle im Schrank oder wurden auf den Speicher verfrachtet.
Mittlerweile trainiere ich Zuhause fast nur noch mit:
Yogamatte – Gymnastikball – so einem Band für die Türe
Und das reicht auch vollkommen aus! ;-)
P.s. in richtig coolen Farbe gibt’s diese hier.
P.p.s. Mit den günstigen Laufbändern für Zuhause habe ich selbst nie gute Erfahrungen gemacht und sie sind meiner Meinung nach kein Vergleich zum Laufband im Fitnessstudio. Versprich dir also besser nicht zuviel davon.
Bücher
Mein liebstes Fitness Buch und das absolute Grundlagenwerk für Training ohne Geräte:
– Fit ohne Geräte: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht
– Fit ohne Geräte für Frauen: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht
Wenn ich was empfehlen müsste, dann definitiv das :-) Zusätzlich gibt es übrigens noch die Fitness DVDs und die 90-Tage-Challenge zum Buch.
Zwei weitere tolle Bücher:
– Muskeltraining für Frauen: Über 200 Übungen für Fitness, Gesundheit und Attraktivität
– Das 8-Minuten-Muskel-Workout ohne Geräte (mit DVD)
Neben den oben genannten Büchern gibt es sicherlich noch viele, viele weitere richtig tolle Fitness Bücher. Die Entscheidung, was dich am ehesten motiviert kann ich dir aber hier nicht abnehmen :-)
Neben funktionalem Training und Hanteltraining gibt es aber natürlich auch noch Bücher über Yoga und Pilates.
Webseiten / Online Fitnesskurse / Yogakurse
– Bodyrock (Mein liebster Fitnessblog – leider allerdings in Englisch)
– Gymondo (Eine Seite mit sehr bekannten Online Fitness Kursen und Yoga. Die Mitgliedschaft kostet allerdings zwischen fünf und acht Euro pro Monat )
– PerfectYoga (hier gibt es ebenfalls Onlinekurse zu Yoga, Pilates und Co. leider auch kostenpflichtig)
– MyTraining (Online Fitness Studio)
Fitness DVDs
Neben Büchern, Online Fitness Kursen und dem manchmal etwas trostlosen Training allein Zuhause mit deiner Hantel, gibt es natürlich auch noch jede Menge Fitness DVDs.
Da ist doch bestimmt für jeden was dabei!
Wenn du keine Lust auf das Training alleine hast, gibt es hier noch eine riesige Übersicht mit allen Sportarten die mir so eingefallen sind. Von Mannschaftssport, Kampfsport, Einzelsport bis hin zu den verschiedensten Tanzarten ist alles mit dabei. Vielleicht findest du ja in diesem Artikel noch ein wenig Inspiration! ;-)
Verwandte Bezeichnungen für Kündigung Fitnessstudio: Fitness, Kündigung, Vorlage, Kündigung Fitnessstudio Vorlage, Muster, Kündigungsschreiben Fitnessstudio, Vordruck, wegen Umzug, wegen Schwangerschaft, wegen Krankheit, Gerätetraining, Fitnesstraining, Muskeltraining, Workout.
Kündigung Fitnessstudio Hashtags: #Fitness #Fitpeople #Motivation #Workout #Training #Success
Verwandte Artikel zu Kündigung Fitnessstudio auf Xobbu: Kündigung Handyvertrag, Kündigung Mitgliedschaft
Grüße aus Berlin! Immer wenn ich mal Pause habe scrolle ich etwas in deinem Blog herum. Ich kann mich nur für die vielen Informationen bedanken, die Sie hier präsentieren und kann es kaum erwarten, einen Blick zu werfen, wenn ich nach Hause komme. Ich bin erstaunt, wie schnell dein Blog auf mein Handy geladen ist .. Ich bin nicht einmal mit WIFI drin, nur 3G – aber zum Glück geht es trotzdem halbwegs! :D